Distributionsbedarfsplanung (DRP)
Bei der Distributionsbedarfsplanung (DRP) wird die richtige Menge der hergestellten Waren, die an jedes Distributionszentrum oder Lager versandt werden muss ermittelt, um die Kundennachfrage befriedigen zu können.
Mit der Distributionsbedarfsplanung wird der Abgleich zwischen Kundenbedarf und Produktionsplanung in Bestellung umgesetzt.
Dieser Prozess hängt von tatsächlichen Bedarfssignalen, wie z.B. Kundenbestellungen, die zur Planung des Bruttobedarfs der Bezugsquelle verwendet werden, ab.
Eine große Herausforderung ist die hohe Variabilität der Nachfrage. Der erste Schritt in der Distributionsbedarfsplanung ist die Gestaltung der Lieferkette, denn es ist von entscheidender Bedeutung zu wissen, wie die Verteilung, d.h. die Befriedigung der Nachfrage, erfolgt.
Vorteile
Die Distributionsbedarfsplanung stellt sicher, dass die Quellen der Warenbeschaffung immer der Nachfrage entsprechen, indem sie die erforderlichen verfügbaren Ressourcen vergleicht. Darüber hinaus unterstützt sie die Prozesse der Produktion, der Beschaffung und der Kundenzufriedenheit, indem sie Maßnahmen zur Beschleunigung oder Verzögerung von Einkäufen und damit der Produktion aufzeigt und so Angebot und Nachfrage synchronisiert.
Auf der Ebene des Kostenmanagements ist dies eine große Unterstützung für Unternehmen, da es ihnen hilft, die Kosten für Produktion, Lagerung und Transport zu minimieren.
Merkmale
Der Prozess der Distributionsbedarfsplanung stellt sicher, dass die Waren auf die effizienteste Weise geliefert werden. Dazu gehört es, die Menge der verschiedenen Materialien, die für die Produktion benötigt werden, zu ermitteln und genau festzulegen, wo und wann sie verfügbar sein sollen.
Auf diese Weise wird das Unternehmen einen schnelleren Entscheidungsfindungsprozess mit größerem Kostenbewusstsein und einem verbesserten Kundenservice haben, da es in zwei Phasen – Push und Pull – agieren kann. In der Push-Phase senden die Einzelhändler ihre Bestellungen an die Vertriebszentren, während es im Pull-Fall umgekehrt ist.
Die sedApta-Distributionsbedarfsplanung verwendet sowohl Pull- als auch Push-Phasen.
Wie sedApta den DRP-Prozess unterstützt
Der erste Schritt der Distributionsbedarfsplanung innerhalb der sedApta Suite ist die Planung des Distributionsnetzes.
Eine Schlüsselfrage ist, wie die Verteilung der Nachfrage erfolgt, d.h. ob ein Vorzugssystem gewählt wird, indem eine eindeutige Zuordnung des anfragenden Verteilers erreicht wird, oder indem eine prozentuale Verteilung zwischen den bietenden Verteilern festgelegt wird.
sedApta unterstützt den DRP-Prozess in drei Phasen:
- Master-Produktionsplanung
Die Pull-Phase wird durchgeführt, indem die externe Nachfrage an den Lagerknotenpunkten in induzierte Nachfrage an den Produktionsknotenpunkten umgewandelt wird. Das Ergebnis ist ein Nachschubplan für alle Produktionsstellen im Logistiknetzwerk mit unendlicher Kapazität. Dies führt zu einer Bestandsoptimierung durch Sicherheitsbestandsberechnungen, die das Serviceniveau erreichen, das mit den Verkaufsprognosen und den festgelegten finanziellen und logistischen Parametern übereinstimmt, und zu einer besseren Bestandskontrolle, die die Unternehmen bei der Festlegung der besten Managementpolitik unterstützt. - Produktion mit endlicher Kapazität
Das Hauptziel der zweiten Phase besteht darin, die Machbarkeit des bei unendlicher Kapazität erstellten Nachschubplans zu überprüfen und einen Produktionsplan mit endlicher Kapazität freizugeben. Daraus ergeben sich die Priorisierung der Nachfrage, die Überprüfung der Kapazität der Produktionsressourcen, die Überprüfung der Materialkapazität und die Verwaltung aller anderen Produktionsbeschränkungen. - Implementierung
Der abschließende Prozess der DRP ist die Implementierung, die darauf abzielt, die Zuteilung der Bestände im gesamten Logistiknetzwerk mit dem Hauptziel der Optimierung der Gewinnspanne zu planen.
Über Vertriebs- und Absatzplanung
Wertschöpfung über den gesamten Planungshorizont
Optimierte Vertriebs- und Absatzplanung ist in den heutigen nachfrageorientierten Märkten der Schlüssel zur Erreichung definierter Geschäftsziele. Damit Unternehmen Spitzenklasse-Leistungen erzielen können und wettbewerbsfähig bleiben, muss ein effizienter geschäftlicher Vertriebs- und Absatzplanungsprozess implementiert werden. Dieser Vertriebs- und Absatzplanungsprozess ist aber nur so effektiv, wie die von ihm verwendete Technologie.
Erfahren Sie mehr