Order Promising liefert einen vollständigen Überblick zu Angebot und Nachfrage, um zuverlässige und termingrechte Lieferzusagen zu ermöglichen. Dabei werden die Verfügbarkeit von Lagerbeständen, der Produktionsmasterplan und die Regeln eines fairen Handels angemessen berücksichtigt.
Demoanfrage zum Order Promising
Hauptmerkmale
- Vorschlagsbildung von Lieferterminen für Kundenaufträge, unter Beachtung des Produktionsplanes und von Verfügbarkeiten im Lager
- Aufteilung von Lagerverkapazitäten, Nutzung von Servicelinien, Verhinderung der Überschneidung von Produkten verschiedener Kundenbestellungen
- Konfigurieren von Sortiments- und Zuordnungsregeln auf jeder Aggregationsebene (z.B. Vertriebskanal, Kunde, Produktgruppe und Artikel)
- Managen von Engpässen durch eine skalierbare Bibliothek von Fair-Share-Richtlinien
- Simulation verschiedener Geschäftsszenarien und deren Bewertung auf Grundlage standarmäßig konfigurierbarer KPIs
- Erzwingen vorgeschlagener Daten, Absichern manueller Zuteilungen und Aufheben von Zuteilungen
Vorteile
- Verbesserung des Servicelevels
- Reduzierung und Kontrolle des Bestandes
- Senkung von Lagerkosten
- Konkrete Regeln für die Auftragsabwicklung
- Vertriebsoptimierung
- Straffung der Transprtabwicklung
Kontaktieren sie uns um mehr zu erfahren
Order Promising besteht aus drei Modulen:
Customer Orders Fulfilment legt die Liefertermine für die Kundenaufträge fest. Interaktive Simulationen, die durch Servicelevel-Zuweisungskriterien und Heuristiken gekennzeichnet sind, verifizieren die Verfügbarkeit von Beständen und eingehender Produktpläne, sowohl von der Produktions- als auch von der Beschaffungsseite.
Heuristics Management ermöglicht die Bildung und Definition verschiedener Sortierregeln, einschließlich des erforderlichen Liefertermins, Status, Priorität, Pönalen und Transportbeschränkungen. Darüber hinaus wird dies auch durch die Festlegung gegenwärtiger und zukünftiger Explorationsregeln für die Bestandsverfügbarkeit, die Abdeckungsrichtlinien und die Aufteilung des Lagers in logische Servicelinien erreicht.
Interactive Forcing zeichnet sich durch eine fortschrittliche grafische GUI-Schnittstelle aus, die die manuelle Ausführung des Auftrags (teilweise, getrennt oder vollständig) ermöglicht. Darüber hinaus erlaubt es, auf die Ergebnisse des Allocationprozesses einzuwirken.