Die thyssenkrupp Presta AG leitet die Business Unit für Lenksysteme durch thyssenkrupp Steering, einem Hersteller von innovativen und qualitativ herausragenden Lenksystemen. Die thyssenkrupp Spitzenleistungen haben die Firma thyssenkrupp zu einem der weltweit erfolgreichsten Hersteller von Lenksystemen und zum Weltmarktführer bei Lenksäulen gemacht. Der Geschäftsbereich Massivumformung ist mit seiner einzigartigen Herstellung unter Verwendung von gewichts- und kostensparenden „Net Shape“ -Methoden der Technologieführer auf dem Gebiet der Massivumformung. Insgesamt arbeiten weltweit ca. 8.500 Mitarbeiter in 17 Werken und Entwicklungseinrichtungen in Liechtenstein, der Schweiz, Deutschland, Frankreich, Polen, Ungarn, Mexiko, Brasilien, den USA, China und Japan, wo Lenksysteme für mehr als 20 Millionen Fahrzeuge pro Jahr entwickelt und produziert werden. Der Hauptsitz dieser Business Unit befindet sich in Eschen, Liechtenstein, mit ca. 2.500 Mitarbeitern. Das Team konzentriert sich darauf, Megatrends mitzugestalten: autonomes Fahren, Anbindung und Elektrifizierung des Antriebsstrangs.
Hauptziele
- Überprüfung aller Zyklen und technischen Daten: Einrichtungs- und Bearbeitungszeiten, Haupt- und Alternativressourcen und fehlende Phasen
- Eingabe fehlender Zyklen
- Verwalten von Stücklisten
- Durchführung der Planung auf korrekte und strukturierte Weise
- Erstellung eines durchführbaren und ausgewogenen Hauptproduktionsplans.
Lösung
Die zur Lösung entscheidenden Module sind nachfolgende Komponenten der sedApta suite:
- Resource & Supply Planning (in jeder einzelnen Anlage und für anlagenübergreifende Funktionalitäten)
- Factory Scheduling
- Inventory Management
Die Hauptfunktionen des ONE V&OP-Projekts (Volume & Operations Planning) umfassen die folgenden Punkte:
- Rollierende (wöchentliche bis tägliche) Kapazitätsplanung (oder MPS-Master-Produktionsplanung) und Lastausgleich in einem Bereich von 12 Monaten mit wöchentlicher Detailgenauigkeit, unter Berücksichtigung: – Sofortige Sichtbarkeit der virtuellen Lagerbestände für Rohstoffe sowie für Fertigwaren als Ergebnis von Planungssimulationen – detaillierte Stücklisteninformationen (Stückliste und Materialstückliste) für jede Teilenummer – Kundenabruf- und Verpackungsinformationen – Informationen über die Kapazität des Lieferanten – Lieferanten Transportmaterial und Lieferscheine – Informationen über den Lagerbestand (Lager für Kaufteile und Auftragsfortschritt für Fertigungsteile) – Transportkalender – Losgrößenregeln – Dynamische Erstellung von Produktionsaufträgen auf der Grundlage von Losgrößenregeln und Fertigungsablauf – Every Part Every Interval (EPEI) – Produktionsmuster einschließlich EPEI-Logik für einzelne Teile / Teilefamilien – Regeln für die Verpackung von Losgrößen.