CCA

Corse Composites Aéronautiques (C.C.A), ist heute al seiner der Spezialisten für die Entwicklung komplexer Teile us Verbundwerkstoffen für die Luftfahrtindustrie bekannt. Dieser Erfolg ist das Ergebnis des Know-Hows, dass das Unternehmen bei den Produktfamilien erworben hat, auf ie es sich spezialisiert hat: Die vorderen Fahrwerksklappen, die „Karmans / Fairings“ genannten Elemente der Flügel oder des Rumpfes oder die Drehteile vom Typ „Barrel“ für die Triebwerksgondeln.

Diese „Produktspezialisierungg“ ermöglicht es CCA, seinen Kunden einen hohen Mehrwert in Form von Innovationen, sowohl bei den technischen Lösungen, die für das Produkt gewählt werden, als auch bei den zu implementierenden Produktionsprozessen, zu bieten.

Dank dieser Strategie konnte sich CCA bei Design & Build-Verträgen (Design, Entwicklung, Zertifizierung und Produktion deren Teile) und als Tier-1-Partner der größten Flugzeughersteller positionieren.

Ziele

Kürzlich führte CCA im Rahmen einer umfassenden digitalen Transformation eine Umgestaltung der Lieferkette unter dem Aspekt der digitalen Transformation durch. Dabei stellte CCA Zeitverluste und Fehler fest, die behoben werden mussten. Das Unternehmen beschloss, in ein gemeinsames Tool zu investieren, um diese Fehlerquellen und Datenredundanzen zu vermeiden und die Verwaltung der Lieferkette zu verbessern.

Ziel war es, alles in einem Tool zu zentralisieren, ebenso wie die Nutzung und Integration von Daten (Preisanforderungen, Strategie für Industriesysteme, Make or Buy, Leistungsannahmen, Personal- und Ressourcenprozesse).

Lösung

CCA entschied sich für die Implementierung des Moduls Resource & Supply Planning (R&SP) der suite sedApta, das von der Plattform Orchestrate Support Analyze (OSA) unterstützt wird. Der Einsatz dieser Lösung hat folgendes ermöglicht:

  • Erstellung eines 3-Jahre-Gesamtplans mit Makrobereichen zur Analyse und Vorhersage der Auslastung interner (CCA, CCAT) und externer (PIAC) Personal- und Materialressourcen in monatlichen oder vierteljährlichen Abständen
  • Erstellung einer 18-Monats-Kalenders mit Arbeitsaufträgen und Vorgängen, um die wöchentliche Belastung der Humanressourcen zu analysieren und vorauszusehen
  • Simulation von Produktionsszenarien über verschiedene Zeiträume
  • Modifikation von Planungsergebnissen und Visualisierung der Auswirkungen
  • Verteilung der Indikatoren an alle am Planungsprozess beteiligten Akteure
  • Einsatz eines mehrstufigen Ansatzes mit mehreren Benutzern.

Vorteile

Mit der sedApta-Lösung ist es nun möglich, Planungen (Berechnungen und Bedarfe) bis zu fünf Jahre für den S&OP-Prozess durchzuführen und mit Hilfe von Analytics genaue Berichte zu erstellen.

Die Einführung des Orchestration Process-Mechanismus führte zu einer allgemeinen Verbesserung der Kommunikation zwischen den an den F&SP- und MRP-Prozessen beteiligten Teams.

 

ERFOLGSGESCHICHTE ANSEHEN

 

Wünschen Sie weitere Informationen?

Kontaktieren Sie uns