BeCo Matratzen GmbH & Co. KG, mit Sitz in Lübbecke, Deutschland, ist ein innovatives Familienunternehmen, das seit mehr als 70 Jahren in der Branche tätig ist. Es ist spezialisiert auf die Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Federholzrahmen, Matratzen, Bettwaren und Betten. BeCo ist ein kompetenter Berater und qualitätsorientierter Hersteller, wenn es um alle Aspekte des Schlafkomforts geht. Das Unternehmen erreicht diese Qualitätsniveaus durch den Einsatz hochwertiger Rohstoffe, die Umsetzung sicherer und effizienter Produktionsprozesse, die richtige Nutzung der Mitarbeiterfähigkeiten, die Zusammenarbeit mit Experten und medizinischem Fachpersonal, regelmäßige Qualitätskontrollen und kontinuierliche Prozessverbesserungen.
Ziele
BeCo suchte nach einer flexiblen und leistungsstarken IT-Lösung, um das Lager- und Transportmanagement abzubilden und zu digitalisieren, da eine solche Software bisher nicht im Einsatz war. Es ist wichtig zu betonen, dass das Projekt vor der Gründung von sedApta gestartet wurde und Produkte verwendet wurden, die seitdem zu den technologischen Assets des Unternehmens geworden sind. Mit der Gründung von sedApta entschied sich der Kunde, die starke Partnerschaft zu bestätigen und weiterhin von den angebotenen Dienstleistungen zu profitieren, was das langfristige Vertrauen in sedApta und die Qualität der angebotenen Dienstleistungen zeigt.
Lösung
Die aktuelle Lösung verwendet die Key2Operate-Lösung von sedApta GmbH.
Vorteile
Durch die Integration eines Warenmanagementsystems durch die sedApta-Lösung konnten folgende Prozesse verfolgt werden:
- Bestätigung und Reservierung von Produktionsaufträgen im Lager
- Übertragung von Lagerausgaben mit Erstellung entsprechender Lieferscheine
- Übertragung von Lagerzugängen mit Aufzeichnung der Lieferscheine
- Reduzierung von verpassten Lieferungen durch die Genehmigung des Schichtleiters in den Verladevorgängen
- Stabilisierung des Produktionsplans durch Reduzierung des Bedarfs an dringender Produktion von fehlenden Artikeln für den Versand
- Erstellung von Lieferscheinen für Bestellungen von externen Produktionsstandorten
- Verwaltung von Rücksendungen durch den Ausschussworklflow
- Workflow für den Prozess zur Wiederverwertung von fehlerhaften Produkten
- Abbildung der Lagerbestände an Fertigwaren
- Verbesserung der jährlichen Inventur.