Nahrungsmittel

Nahrungsmittelunternehmen haben je nach der Art der von ihnen entwickelten Produkte unterschiedliche Komplexitäten und Bedürfnisse. Einer der differenzierenden Faktoren bei Nahrungsmitteln ist das Konzept der Haltbarkeit (buchstäblich, wie lange ein Produkt in den Regalen steht, bevor es abläuft), das die Verwaltung von Artikeln sogar innerhalb desselben Unternehmens kennzeichnet.

 

Je nachdem, ob es sich um ein frisches, extrafrisches, gefrorenes, tiefgefrorenes oder getrocknetes Produkt handelt, gibt es also mehr oder weniger komplexe Managementprozesse.

 

Die Produktverpackung kann zu verschiedenen Managementmethoden beitragen, ebenso wie die Grundzutaten des Rezepts.

 

Eine weitere Besonderheit für Lebensmittelunternehmen ist das Private Labelling, d.h. die Herstellung ihrer eigenen Produkte unter dem „Rebranding“ anderer Marken, vor allem aber von Eigenmarken großer Einzelhandelsketten.

 

In diesem Zusammenhang können die Hersteller von Brot, Keksen, Snacks, Trockenteigwaren, frischen und/oder gefüllten Teigwaren und der Milchsektor ebenso berücksichtigt werden wie die Verarbeiter von frischem oder getrocknetem Obst und Gemüse.

 

Unternehmen, die Heimtierfutter herstellen, sowie Unternehmen, die Diätprodukte und/oder Mahlzeitenersatz herstellen, können ebenfalls dem Nahrungsmittelsektor zugerechnet werden.

Der Prognoseprozess kann für alle Nahrungsmittelunternehmen verallgemeinert werden, mit Ausnahme von Unternehmen, die frische und ultrafrische Nahrungsmittel herstellen, die oft tägliche Berechnungen und Analysen benötigen. Auch für die Bestandsverwaltung (lokal oder dezentral) lassen sich spezifische Regeln aufstellen, da das Verfallsdatum von Zutaten für die Beschaffungsberechnung von grundlegender Bedeutung ist.

 

Die langfristige Planung wird vor allem in Umgebungen mit mehreren Werken angewandt, während der kurzfristige Prozess häufig die Bedürfnisse von Unternehmen abdeckt, die regelmäßig große Einzelhändler beliefern: Auf diese Weise kann die Liefererstellung direkt geplante Aufträge auf Tages- oder sogar Wochenbasis generieren. Die Terminplanung in der Nahrungsmittelbranche deckt den Effizienzbedarf von Küchen und Anlagen (Produktions- und Verpackungslinien, die oft integriert sind).

 

Die Produktionsausführung umfasst die Erfassung von Prozessparametern, die Qualitätskontrolle, die Rückverfolgbarkeit von Inhaltsstoffen, die Etikettierung und eine sehr starke Integration mit der Logistik – sowohl bei der Anlieferung (z.B. durch Silos) als auch bei der Auslieferung (z.B. durch die Integration mit AGVs (Automated Guided Vehicles) und automatischen Lagern).

 

sedApta deckt alle Bedürfnisse des Sektors ab und verfügt über umfangreiche Erfahrung mit Bäckereibetrieben, Herstellern von Trocken- und Frischteigwaren (gefüllt und ungefüllt), Molkereibetrieben, Obst- und Gemüseverarbeitern (und den dazugehörigen Verpackungen), Tierfutterherstellern und sogar Herstellern von Diätprodukten.

Unternehmen, welche die Vorteile der sedApta Suite nutzen

SIE REDEN ÜBER UNS

Wünschen Sie weitere Informationen?

Kontaktieren Sie uns