Die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie wurde durch das Aufkommen der Digitalisierung in allen Bereichen, von den Produktionsprozessen (einschließlich der Rohstoffbeschaffung) bis hin zu den Vertriebsprozessen, tiefgreifend revolutioniert.
Die Agrarunternehmen sind heute mit ständigen Veränderungen der Nachfrage konfrontiert, auf die sie so schnell wie möglich reagieren müssen, indem sie ihre Produktionsprozesse optimieren und an verschiedene Dienstleistungsbereichen arbeiten, während sie Vertriebskanälen oder Marktbereichen mit höheren Umsätzen oder größeren Gewinnspannen den Vorrang geben.
Wir haben es mit einer immer engeren und notwendigeren Beziehung zwischen den Abteilungen zu tun, die für den Vertrieb und die Logistik zuständig sind, sowie mit den Produktionsleitern und dem Einkauf. Jeden Tag müssen diese Unternehmensfunktionen zusammenarbeiten, um kritische Situationen zu lösen, sei es auf der Nachfrage-, Produktions- oder Angebotsseite. Die große Herausforderung besteht darin, uns mit Werkzeugen auszustatten, die potenziell kritische Variationen abfangen, mögliche Lösungen austauschen und an der Analyse von Vor- und Nachteilen in Bezug auf verschiedene simulative Szenarien teilnehmen können.