Logistikablauf: Wie wird die DDMRP-Methode umgesetzt?

Bevor wir uns mit der Umsetzung der Demand Driven Manufacturing Ressource Planning (DDMRP)-Methode befassen, sollten wir einen Blick auf ihre Grundlagen werfen. Sie erklären uns, warum wir uns für diese Methode interessieren und was sie so innovativ macht. Die DDMRP-Methode basiert auf der Nachfragesteuerung. Tatsächlich zeichnet sich die DDMRP-Methode durch das Nachfragemanagement aus; genauer gesagt durch die Berücksichtigung der Nachfrage als Schlüsselelement des Lieferkettenmanagements. Wir sprechen von einem nachfrageorientierten „Pull”-Logistikablauf im Gegensatz zum früheren produktionsorientierten „Push“-Logistikablauf.

Jedes Unternehmen, das die Nachfrage in den Mittelpunkt seiner Aktivitäten stellt, sollte an der DDMRP-Methode interessiert sein. Aber was ist ihre Funktion im Unternehmen? Wie kann sie implementiert werden?

DDMRP im Unternehmen

Der erste Schritt zur Einführung des DDMRP-Ansatzes im Unternehmen ist die Schaffung von Puffern entlang der Lieferkette.

Diese Puffer, die auch als Lagerpuffer bezeichnet werden, werden an bestimmten, als strategisch erachteten Punkten innerhalb der Produktionskette platziert und berücksichtigen die Lieferhäufigkeit, die Produktionsbeschränkungen und den täglichen Verbrauch.

Sobald die Puffer aktiv sind, werden sie überwacht, um sicherzustellen, dass sie nicht unter ein bestimmtes kritisches Niveau fallen.

Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Logistikablauf des Unternehmens optimal ist.

Logistikablauf: Die Vorteile von DDMRP

Die DDMRP-Methode mit ihren Puffern ermöglicht es, die Lagerkosten zu senken und die Produktivität des Unternehmens zu erhöhen, indem sie Produktionsunterbrechungen reduziert und ein besseres Management des logistischen Ablaufs und der gesamten Lieferkette gewährleistet.

Schließlich verbessert die DDMRP-Methode die Servicequote und den ROI des gesamten Unternehmens.

Wünschen Sie weitere Informationen?

Kontaktieren Sie uns