In der Vergangenheit wurden die Trends auf dem Markt durch Modeschauen gesetzt: Echt Veranstaltungen, bei denen Einkäufer und Prognostiker lediglich die Modetrends notieren konnten, die die Designer für den Massenmarkt für das kommende Jahr ausgewählt hatten. Heute sind die Prognosen dank der neuen technologischen Innovationen, die die Art und Weise, wie die Mode in der Gesellschaft funktioniert, verändert haben, viel schneller.
Ein Beispiel für eine neue Technologie ist die künstliche Intelligenz, die nicht nur die Art und Weise, wie Modegeschmack und -konsum verfolgt werden, unglaublich schnell und einschneidend verändert, sondern auch den kreativen Prozess selbst, der zunehmend eine direkte Auswirkung auf die Modeprognosen hat. Einst das Ergebnis zeitaufwändiger Recherchen von Trendjägern auf der ganzen Welt, sind es heute Datenextraktionen aus Excel-Tabellen, die mit einem Mausklick erledigt werden können.
Algorithmen des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz stellen sich auf sehr „produktive“ Weise in den Dienst des Modestylings und unterstützen die Unternehmen der Branche bei der Vorhersage und Erstellung neuer Kollektionen auf der Grundlage einer Analyse der Nachfrageprognose.