Industrie 5.0

Auf dem Weg zu einer nachhaltigen und menschenzentrierten Industrie

Das Konzept der Industrie 5.0 stellt eine Weiterentwicklung der Industrie 4.0 dar und legt den Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit, wobei ein menschenzntrierter Ansatz die Zusammenarbeit zwischen Menschen und Maschinen ermöglicht.

 

Die Fertigungsindustrie bereitet sich auf das Zeitalter 5.0 vor und erfährt eine wirklich bahnbrechende Transformation, nicht nur in Bezug auf die Entwicklung, sondern vor allem in Bezug auf die Kultur. Innovation ist der Treiber des Wandels, aber Unternehmer erkennen, wie wichtig es ist, in Nachhaltigkeit und interne Ressourcen zu investieren, um eine Industrie mit weniger Verschwendung, besserem Ressourcenmanagement und Erfüllung der Bedürfnisse junger Menschen und der Umwelt entstehen zu lassen.

 

“Die Verwirklichung von Industrie 5.0 ist nicht nur eine schöne Sache. Die Industrien müssen sich anpassen, weiterentwickeln und den grünen und digitalen Wandel begrüßen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Treiber des Wohlstands zu sein“, so die Europäische Kommission in einer dedizierten Studie, die sich auf Konzepte wie den menschenzentrierten Ansatz, Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit konzentriert.

 

Aber was bedeutet Industrie 5.0 genau und welche Vorteile wird sie bringen?

Was ist Industrie 5.0?

Industrie 5.0 wird oft als eine neue Ära oder Revolution dargestellt, jedoch begannen und endeten industrielle Revolutionen nie an einem bestimmten Datum, sondern sollten vielmehr als natürlicher und ungezwungener Fluss betrachtet werden. Das Gleiche gilt für Industrie 4.0 und Industrie 5.0, wo die Industrien sich hauptsächlich darauf konzentrieren sollten, das volle Potenzial von Industrie 4.0 zu realisieren.

 

In diesem Zusammenhang betont die Europäische Kommission, dass die Hauptziele von Industrie 5.0 Nachhaltigkeit, die Zentralität des Menschen und die Widerstandsfähigkeit sind. Sie weist darauf hin, dass „Industrie 5.0 eine Vision der Industrie bietet, die über Effizienz und Produktivität als alleinige Ziele hinausgeht, sondern die Rolle und den Beitrag der Industrie zur Gesellschaft stärkt“. Dies liegt daran, dass Industrie 5.0 als eine kooperative Industrie betrachtet wird, was bedeutet, dass ein Geschäftsmodell, das von der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine geprägt ist, mit dem Ziel, den Menschen in der Fabrik einerseits eine zentrale Rolle zu geben und andererseits Mehrwert für die Produktion zu schaffen, indem maßgeschneiderte Produkte erstellt werden, die den Bedürfnissen der Verbraucher und auch der Umwelt gerecht werden.

Industrie 5.0 und die Auswirkungen auf Unternehmen

Industrie 5.0 wird die Produktionsorganisationsmodelle von Unternehmen nachhaltig beeinflussen. Wie bereits erwähnt, stehen im Mittelpunkt des neuen industriellen Produktionsmodells der menschenzentrierte Ansatz, Nachhaltigkeit und Wiederstandsfähigkeit.

 

Auf dem Weg zu einer menschenzentrierten Industrie

Gemäß der Vision der Europäischen Kommission werden innovative Lösungen, wenn sie richtig angewandt werden, Arbeitsplätze inklusiver und sicherer für die Arbeitnehmer gestalten. Daher impliziert ein menschenzentrierter Ansatz, dass die Technologie verwendet wird, um den Produktionsprozess an die Bedürfnisse der Arbeiter anzupassen und dass die Systeme und Plattformen nicht in die Grundrechte der Arbeitnehmer eingreifen.

Industrie 5.0 stellt daher den Menschen in den Mittelpunkt des Produktionsmodells, und dieser sozialere und humanere Aspekt gewährleistet, dass die Nutzung der Technologie nicht die grundlegenden Rechte der Arbeitnehmer verletzt, wie das Recht auf Privatsphäre, Autonomie und menschliche Würde.

 

Widerstandsfähigkeit: Ein Schlüsselaspekt für Industrien

Der Bericht der Europäischen Kommission betont, wie die Fähigkeit, sich an widrige Situationen anzupassen, die aus externen Ereignissen resultieren, wie geopolitische Veränderungen und Naturereignisse, die die Stabilität und Solidität der Industrie herausfordern, zu einem der Schlüsselfaktoren der neuen Industrie 5.0 wird.

Industrie 5.0 wird zu einem Instrument zur Sicherstellung der Widerstandsfähigkeit, also der Fähigkeit, sich zu behaupten und sich an Veränderungen anzupassen. Darüber hinaus kann eine von Natur aus widerstandsfähige Industrie einen wichtigen Beitrag zur Widerstandsfähigkeit der Gesellschaft leisten, indem sie die Kontinuität von Produktion und Beschäftigung sicherstellt.

 

Die Herausforderung der Nachhaltigkeit

Die nachhaltige Entwicklung steht seit langem im Zentrum der europäischen Politik und ist fest in den Verträgen der Union verankert. Daher konzentriert sich Industrie 5.0 auf dieses Thema und zielt darauf ab, Modelle für die Kreislaufwirtschaft und die Energieffizienz zu ermöglichen.

Die Entwicklung von Produktionssystemen, die auf erneuerbaren Energieressourcen basieren, ist eine der Anforderungen, die mit dem Ziel der Reduzierung von Kohlendioxidemissionen bis 2030 gefördert werden. In diesem Zusammenhang weist die Europäische Kommission in ihrem Dokument darauf hin, dass die Industrie nachhaltig sein muss, um die Grenzen des Planeten einzuhalten. Aus diesem Grund empfiehlt sich die Entwicklung von Kreislaufprozessen, die natürliche Ressourcen wiederverwenden und recyceln, Abfall reduzieren und Umweltauswirkungen minimieren.

sedApta: Intelligente Fertigung 5.0

sedApta hat nun seit etwa einem Jahrzehnt die Anforderungen von Industrie 5.0 in den Vordergrund gestellt und das Unternehmen um O.S.A – Orchestrator, Skillaware und Analyze aufgebaut, eine Software-Suite, die die Identifizierung und Nutzung der richtigen Technologien zur gemeinschaftlichen Verwaltung von Geschäftsprozessen ermöglicht. Dabei sind mehrere Benutzer an verschiedenen Standorten und in unterschiedlichen Werken beteiligt, was dem Unternehmen einen nachhaltigen strategischen Vorteil verschafft.

O.S.A. ermöglicht es Kunden, die drei grundlegenden Säulen der wahren digitalen Transformation umzusetzen:

  • Flexible und interactive Workflow-Verwaltung (Orchestrator)
  • On-the-Job-Training (Skillaware)
  • Data Lake und Echtzeit-KPI-Fähigkeit (Analyze) mit Zusatzfunktionen für maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (Mrs. Elisa Artificial Manager)

Alle von sedApta angebotenen Funktionen ermöglichen es Unternehmen in der Fertigungsindustrie, von der Zusammenarbeit zwischen zunehmend leistungsfähigen und präzisen Maschinen und dem einzigartigen kreativen Potenzial von Menschen zu profitieren. 

Wünschen Sie weitere Informationen?

Kontaktieren Sie uns