Welche Auswirkungen hat die digitale Transformation in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie wirklich?
Die Lebensmittel- und Getränkeindustrie wurde durch das Aufkommen der digitalen Technologie tiefgreifend revolutioniert; von den Produktionsprozessen, einschließlich der Beschaffung von Rohstoffen, bis hin zu den Vertriebsverfahren.
Die Unternehmen der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sind heute mit ständigen Veränderungen der Nachfrage konfrontiert. Auf diese müssen sie in kürzester Zeit regairen, indem sie ihre Produktionsprozesse optimieren und an verschiedenen Dienstleistungsbereichen arbeiten, indem sie Vertriebskanäle oder Marktbereiche priorisieren, da diese derzeit mehr Geschäftsvolumen oder größere Gewinnspannen bieten.
Wir haben es mit einer immer engeren und notwendigeren Beziehung zwischen Vertrieb, Logistik, Produktion und Einkauf zu tun. Täglich müssen diese Unternehmensfunktionen zusammenarbeiten, um kritische Situationen zu lösen; sei es auf der Nachfrage-, Produktions- oder Angebotsseite. Die große Herausforderung besteht darin, die Unternehmen mit Werkzeugen auszustatten, die in der Lage sind, potenziell kritische Abweichungen zu erkennen, mögliche Lösungen auszutauschen und an der Analyse von Vor- und Nachteilen in Bezug auf verschiedene simulierte Szenarien teilzunehmen.
Das Unternehmen der Zukunft des Agrar- und Ernährungssektors ist in der Lage die ständigen Auftragsschwankungen der GDO aufzufangen, ohne wirtschaftlich darunter zu leiden. Dies gelingt über eine agile Anpassung der Geschäftsprozesse und eine Synchronization von Mensch und Technologie.