Die Automobilindustrie: Der Wettlauf zur digitalen Transformation

Neue Technologien verändern und beschleunigen die digitale Transformation, greifen in bestehende und etablierte Geschäftsmodelle ein und bieten neue Chancen sowie Herausforderungen für den Markt und die Automobilindustrie.

Um mit der technologischen Entwicklung der neu auf den Markt gebrachten Modelle Schritt zu halten, müssen die Hersteller ein Gleichgewicht zwischen einem allgemeinen Rückgang der Gewinnspannen und der Notwendigkeit, weiterhin in Forschung und Entwicklung, Design und Produktinnovationen zu investieren, finden. Nur so können sie in den Augen der Endkunden wettbewerbsfähig bleiben. All diese Veränderungen erhöhen die Komplexität der Lieferkette in der Automobilindustrie in einem noch nie dagewesenen Ausmaß, führen zu einem steigenden Bedarf an Automatisierung und Zusammenarbeit und machen vor allem Schwachstellen in der Lieferkette deutlich.

sedApta deckt alle Bedürfnisse der Branche ab; von den Herstellern, den so genannten OEMs (Original Equipment Manufacturers), über die Teilehersteller, die so genannten Aftermarkets, bis hin zu den Zulieferern, die die gesamte Lieferkette unterstützen, um die täglichen Herausforderungen besser zu meistern.

Nachfrageschwankungen

Woher wissen die Unternehmen der Automobilindustrie, was sie produzieren sollen? Häufig müssen sie ihre Absatzprognosen nicht nur für den Artikel erstellen, den sie produzieren wollen, sondern auch für die prognostizierten Absatzmengen.

Um die Absatzprognosen zu erfüllen, müssen sie sich auf eine Struktur stützen, sodass Prozesse der Bestands-, Nachfrage-, Liefer- und Produktionsplanung verwaltet werden können.

Nicht nur die Nachfrageseite, sondern auch das Vertriebsnetz und die zwischenmenschlichen Kontakte können für die Branche von entscheidender Bedeutung sein. Händler, Filialen, usw. Sind allesamt Akteure, die berücksichtigt werden müssen, um die Vertriebs- und Betriebsplanung (S&OP – Sales and Operation Planning) zu optimieren und die Unternehmen in die Lage zu versetzen, ihre Geschäftsziele zu erreichen.

Der sedApta-Ansatz, der auf dem Konzept der Prozessorchestrierung basiert, ermöglicht die Synchronisation und Koordination aller Prozessaktuere, indem er die richtigen Informationen zur richtigen Zeit an die richtige Rolle weiterleitet, um eine bestimmte Prozessaktivität effizient durchzuführen und die Planung, den Zeitplan sowie die Ausführung aufeinander abzustimmen.

Materialknappheit

Die Pandemie, die zunehmende Interdependenz zwischen den Branchen, widrige Umstände, die Komplexität der globalen Lieferketten und die eingeschränkten Transportkapazitäten haben in vielen Branchen, darunter auch in der Automobilindustrie, zu Materialengpässen geführt.

Materialengpässe führen zu einem Planungsproblem, sowohl im Falle von Verzögerungen als auch im Falle von Materialmangel, was das Unternehmen dazu veranlasst, andere Entscheidungen zu treffen, als ursprünglich geplant.

Beide Fälle haben als gemeinsamen Nenner die Notwendigkeit interne Geschäftsprozesse zu orchestrieren, da zwischen den Akteuren Debatten zwecks optimaler Lösungsfindung entstehen.

Um Unternehmen in dieser Phase zu unterstützen, bietet sedApta eine Lösung für das Transportmanagement, insbesondere die NextRoute-Plattform, die von NextChain, einem Unternehmen der sedApta-Gruppe, entwickelt wurde.
Auf diese Weise werden die Materialverfolgungsaktivitäten in die Planungsprozesse integriert und die Unternehmen dabei unterstützt, einen kurzfristigen Plan für die Fahrzeugmontage zu erstellen.

Sequenzierung

The pursuit of production planning has become one of the company targets: planning on a short-term, finite-capacity basis so as to understand the „amount of work“ that can be produced in a certain period of time, and figuring out how to manage assembly sequences, is one of the other challenges in the automotive industry. A challenge that, if unsuccessful, would put the company in serious difficulty.

To be able to handle „last minute“ changes due to material shortages, bottlenecks and manpower capacity, fast and effective responsiveness is increasingly required: Digital twin, orchestrated processes, Analytics Bricks, Simulative Control Tower-which enables structured process collaboration between people, activities, and tools across the supply chain in real time-are the core elements of the sedApta platform. Specifically, these make it possible to synchronize and coordinate all process actors, providing them all the necessary information, at the right time, to efficiently conduct a specific process activity.

Erkennung von Fabrikdaten

Ein weiteres aktuelles Thema, das die Lieferkette der Automobilindustrie betrifft, ist die Integration 4.0 zwischen den Maschinen der Fabrik und den am Prozess beteiligten Akteuren, um Produktionsdaten zu erfassen und den Fortschritt in Echtzeit zu kontrollieren.

Dies ist ein Schlüsselelement des Digitalisierungsprozesses, an den sich alle Fertigungsunternehmen, auch im Automobilsektor, anpassen müssen, da die ständigen Nachfrageschwankungen eine schnelle Reaktion der Unternehmen erforderlich machen.

Die Identifizierung, Vorhersage und Vermeidung von Prozessineffizienzen durch die Umwandlung von Daten in verwertbare Informationen sind die Ziele, die sedApta mit seiner Lösung für künstliche Intelligenz in Form von maschinellen Lernalgorithmen verfolgt. Die autonome Analyse und das Verständnis der verfügbaren Daten, die schnelle Verarbeitung aller möglichen Szenarien, die Identifizierung der am wenigsten beeinträchtigenden Lösungen unter verschiedenen Alternativen und die Rückgabe einer entsprechend ausgewählten Teilmenge von Szenarien an andere Prozessbeteiligte sind die perfekte Kombination, um Automobilunternehmen in ihrem Geschäft zu unterstützen.

Wünschen Sie weitere Informationen?

Kontaktieren Sie uns