In einem speziellen Abschnitt wurde Platz für eine Reihe von Arbeitsstationen geschaffen, die die Simulation des virtuellen Betriebs eines Unternehmens und seiner Lieferkette ermöglichen.
In einem ersten Bereich wird die Bedarfsplanung simuliert, wobei die verschiedenen Vertriebsmanager von ihren Tablets / Computern aus die entsprechenden aktualisierten Verkaufsprognosen ferngesteuert eingeben. Zentral kann das Vertriebsteam sowohl die erforderlichen statistischen Algorithmen als auch die erhaltenen kollaborativen Prognosen anwenden, um die Bedarfsplanung des Unternehmens in Echtzeit zu aktualisieren.
Im zweiten Bereich können die Geschäftsplaner, sobald die neue Bedarfsplanung eingegangen ist, die Materialplanung entwickeln und dabei in Echtzeit mit dem Lager, dem Einkauf, den Lieferanten, den Subunternehmern und der Logistik interagieren, um verschiedene Was-Wäre-Wenn-Szenarien zu erstellen. Gleichzeitig können die Produktionsressourcen (Linien, Maschinen, Personalteams), die zur Durhführung der verschiedenen Szenarien erforderlich sind, geplant werden. Dabei werdei die erreichbaren Ergebnisse (Was-Wäre-Wenn) simuliert, abhängig von der Modifikation der gewählten / einbezogenen Einschränkungen (z.B. Hinzufügen von Aushilfspersonal und / oder Genehmigung von Überstunden).